Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Sie fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Diese Gewalt ist allgegenwärtig und fest in patriarchalen Strukturen verankert. Sie findet in allen Ländern, Kulturen und Schichten statt. Laut den Vereinten Nationen ist jede dritte Frau einmal in ihrem Leben von physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt betroffen. Seit 2023 sind wir im Kooperationsbündnis Orange Days mit anderen Akteur*innen in Karlsruhe, die sich für Frauen* und Mädchen* einsetzen. Während der Orange Days Karlsruhe vom 25. November bis zum 10. Dezember 2024 hängen wir deswegen das Banner an unserem Zaun aus. 

innae 

 (HR)



Im April also unsere erste TKD-Prüfung nach neuen Vorgaben. Positive wie auch negative Beobachtungen lassen uns an der In Nae-Prüfungsordnung korrigierend weiterarbeiten.
Für die zweite Prüfung des Jahres nutzten wir die Möglichkeit, eine reine Wettkampfprüfung auszuschreiben. Im Juli war es dann soweit!
Und wir haben ALLE wieder viel gelernt...
 
Zum ersten Mal haben wir eine TKD Prüfung getrennt durchgeführt.
12.07. unsere Jüngsten: vom 10. Kup (weiß) bis zum 7. Kup (gelb-grün)
16.07. Frauen und Mädchen mit kognitiven Einschränkungen
19.07. Prüfungsanwärter*innen aus allen TKD-Gruppen

Es war im Rückblick eine gute Entscheidung unsere jüngsten Taekwondokas getrennt zu prüfen. Das könnten wir für die Zukunft beibehalten. Die Kleinen konnten in ihrem Tempo und mit ihren Fähigkeiten die geforderten Aufgaben lösen und hatten unendlich viel Spaß an ihren Präsentationen.

Ähnlich ging es auch der Prüfungsgruppe am 19.07. Spannend waren die Theorieergebnisse. Die Prüflinge wurden nicht nach Inhalten und Verständnis befragt, sondern nach ihrem Empfinden bzgl der Wettkampfinhalte.
Wenn auch dies gut angenommen und präsentiert wurde, haben die meisten das Prüfen der TKD-Formen doch sehr vermisst.

Auch diesmal hat die Gruppe „TKD Sportlerinnen mit kognitiven Einschränkungen“ wieder ihre Fortschritte unter Beweis gestellt.
Trainerin Sandra Kollnig, baute einen multikoordinativen Parcour auf, der von den Frauen viel Konzentration und Körpergefühl abverlangte. Pratzentraining und Grundtechniken wurden von Sandra ruhig und bildhaft angeleitet, so dass die Sportlerinnen die Aufgaben gut verstehen und umsetzen konnten.
Der Umgang in der Gruppe ist liebevoll, unterstützend und engagiert. Die Frauen fühlen sich sicher und angenommen. Dies ist auch dem großartigen Einsatz von Sandra zu verdanken. Martin Koller und Regina Speulta wurden respektvoll in ihrer Funktion als Prüfer/Prüferin anerkannt und nach bestandener Prüfung liebevoll umarmt!
 
Zum Jahresende wollten weitere 18 TKD-Sportler*innen ihre Taekwondo-Fortschritte unter Beweis stellen.
Am 22.11. wurden unsere Kleinsten geprüft. Damit konnten sich 6 neue Sportler*innen in unsere TKD-Familie einreihen.
Am 29.11. erzielten 9 fortgeschrittene Sportler*innen ihren nächst höheren Gurt.

In Nae hat nun wieder eine stolze Gruppe Rot-Gurte. Ein sehr großer Erfolg für unseren Verein und ein Beweis wie durchhaltekräftig unsere Kinder/Jugend und Frauen sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle Taekwondo-Trainer und Taekwondo-Trainerinnen.

(RS)
 



 Unter anderem haben wir festgehalten:

  • Ein Kinderschutzkonzept soll entwickelt werden
  • Unsere Homepage soll moderner und übersichtlicher werden
  • Unterstützung im Büro muss gefunden werden
  • Unsere Trainings und unsere TrainerInnen brauchen mehr Verbindlichkeit und Transparenz

Viele möchten sich für In Nae engagieren und dem Verein weiterhelfen. 

Wir haben einiges vor und sind dankbar, dass wir von den Teilnehmenden so viel tatkräftige Unterstützung erhalten haben und auch weiter bekommen. Vielen Dank euch allen.
  

 innae   innae

 

(HR)

 



Am 13.10.2024 trafen wir uns um 9:20 Uhr in der Haupthalle, wie bei unseren Ausflügen üblich, unter der Anzeigentafel im Karlsruher Hauptbahnhof. Die Laune war gut, und dazu allerbestes Wanderwetter. Los ging es dann pünktich um 9:34 Uhr mit der RB51 von Gleis 1 in die Pfalz nach Edenkoben. 
Vom Bahnhof Edenkoben startete unsere erste Laufetappe in Richtung Alla Hopp-Anlage, die sich am berühmten Mandelweg inmitten der Weinberge befindet. Nach einer kurzen Snackpause, in der uns Irina in die Irrungen und Wirrungen der historischen Fürsten der Pfalz einführte, setzten wir unseren Weg in Richtung der historischen Rietburgbahn fort, einer 70 Jahre alten Doppelsitzbahn. Unterwegs sammelten wir Mandeln, betrachteten die Weinstöcke und genossen die Sonne. 
An der Talstation mussten wir einige Zeit anstehen, da viele Leute das gute Wetter zum Sesselliftfahren ausnutzen wollten. Eine tapfere Wanderin wagte den Aufstieg per pedes und war sogar vor den Sesselliftfahrerinnen oben. 
Nach 10 Minuten Fahrt und etwa 500 Höhenmeter später die große Überraschung, die gar nicht auf unserem Plan stand: an diesem Wochenende wurde das Rietburgfest gefeiert, mit Live-Musik und einem reichlichen kulinarischen Angebot. Da lag die gute Laune doppelt in der Luft! Wir kehrten in die Höhengaststätte ein, zogen unsere Mittagspause in die Länge, und ließen uns Pfälzer Spezialitäten wie Schiefer Sack und Saumagen schmecken. Nach dem Essen erkundeten wir die Burganlage und die Umgebung auf dem Gipfel. Der Blick von 550 Höhenmetern in die Rheinebene bis in den Kraichgau und den Nordschwarzwald war atemberaubend.
Den geplanten Rundweg mit Panoramaausblick auf die Pfälzer Weinberge verkürzten wir auf eine halbe Stunde, denn wir hatten zu lange auf dem Burgarreal verweilt, und mit vollem Bauch lief es sich auch nicht allzu sportlich. Das Wildtiergehege haben wir aber gesehen und auch viele Pilze am Wegesrand. Abwärts gondelten wir wieder mit der Sesselliftbahn und konnten nochmal den Ausblick genießen.
Zurück in Edenkoben erwischten wir glücklicherweise gleich den Bus zum Bahnhof, und somit auch die Regionalbahn nach Karlsruhe. Bei Einbruch der Dunkelheit waren wir wieder zurück.
Wie immer hatten wir viel Spaß zusammen und unterhielten uns über vielfältige Themen, was während der Trainings oft zu kurz kommt. Das schöne Wetter und das Burgfest rundeten den gelungenen Ausflugstag ab. Vielen Dank an die Organisatorinnen, die diesen herrlichen Ausflug geplant haben. (IZ/HR)
 
 
innae innae Innae Innae Innae
 


Nach einer kurzen Pause ging es bei sommerlichen Temperaturen in zwei Gruppen endlich inhaltlich zur Sache. Da wir so viele Teilnehmende waren, dass wir in zwei Gruppen arbeiten durften, war ein Teil der Gruppe immer draußen im Hof am Trainieren, was sehr angenehm war. 

Inhaltlich ging es heiß her: wir arbeiteten in der ersten Hälfte an unserer grundlegenden Schlagtechnik und im Anschluss daran mit drei Stöcken, anstatt nur, wie üblich mit zwei, was dann doch so manchen Kopf ganz schön zum Rauchen brachte.

Im zweiten Teil ging es für die höher graduierten im Tapi-Tapi an verschiedene Techniken den Innebutt aufzulösen. Hier fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden statt und viele neue Ideen wurden mitgenommen.

Alles in allem war es ein sehr gelungener Tag und ein sehr gelungener Lehrgang! Vielen Dank dafür! 

-ML-